Gestörte Fingerfertigkeit3
Probleme beim Schreiben, Anziehen, Benutzen von Besteck
Kampagnen
Augen auf bei scheinbar harmlosen Anzeichen wie Stolpern oder Tollpatschigkeit, es könnte Friedreich-Ataxie sein.1
Bei der Friedreich-Ataxie können neurologische, kardiologische, orthopädische und viele andere Symptome auftreten. Die ersten Zeichen der Friedreich-Ataxie zeigen sich in der Regel bei Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 15 Jahren, können aber auch erst später im Erwachsenenalter spürbar werden.1 Die einzelnen Symptome sind oft unspezifisch, daher ist das Zusammenspiel der Symptome entscheidend. Wenn mehrere der unten genannten Symptome zutreffen, könnte eine Friedreich-Ataxie vorliegen. Im Verdachtsfall kann ein spezifischer Gentest für Klarheit sorgen.2
Solltest du bei dir selbst oder deinem Kind eine Kombination dieser Symptome beobachten, sprich deinen Arzt oder deine Ärztin (Neurologe/Neurologin) darauf an oder wende dich an ein Zentrum für seltene Erkrankungen.
Probleme beim Schreiben, Anziehen, Benutzen von Besteck
Breitbeiniger Gang oder „Pinguin-Gang“
insbes. in den Beinen/Füßen, Taubheit, „Ameisen“, Sinnesverlust
langsame Bewegung, Krämpfe, Starrheit
langsame oder undeutliche Sprache
Probleme beim Kauen und Schlucken oder Husten
Herzrasen oder Kurzatmigkeit, Druck in der Brust
hohes Fußgewölbe, Hinderung der Abflachung bei Belastung, Skoliose
stark ausgeprägte Müdigkeit oder schnelle Erschöpfung
abwechselnd Appetitlosigkeit und Hungerattacken, Gewichtsschwankungen, Schwindel
Durch die Unbekanntheit der seltenen Erkrankung und ihrer Symptome suchen Menschen mit Friedreich-Ataxie oft mehrere Jahre nach der Ursache für ihre Beschwerden. Außerdem haben Betroffene häufig mit Unverständnis, Vorurteilen sowie Ausgrenzung zu kämpfen, da für die Erkrankung typische Symptome wie der torkelnde Gang oder eine undeutliche Aussprache mit Trunkenheit oder Drogenkonsum verwechselt werden. Die Initiative „Ich hab Friedreich-Ataxie“ will dafür sensibilisieren und dabei helfen, dass mehr Menschen mit Friedreich-Ataxie eine sichere und schnelle Diagnose erhalten.
Um zu zeigen, wie vielfältig sich die Erkrankung äußern kann, zeigen vier Betroffene – Hannah, Jannis, Melanie und Esteban – wortwörtlich Gesicht und erzählen ihre persönlichen Geschichten und geben Einblicke in ihr Leben mit der Erkrankung. Wir haben schon viel von ihnen gelernt und sind dankbar für die Zusammenarbeit und ihre Offenheit. Schau rein, was sie erzählen!
Biogen-249321
Hannahs Symptome:
Gestörte Fingerfertigkeit, Gangataxie und Gleichgewichtsstörungen, Muskelschwäche, Skelettdeformitäten
Die Diagnose bekam sie durch einen glücklichen Zufall. Während ihres Medizinstudiums lernte sie eine Dozentin kennen, die Expertin für die Friedreich-Ataxie ist. Heute wünscht Hannah sich, trotz ihrer Erkrankung als Medizinerin arbeiten zu können. Außerdem engagiert sie sich online für einen besseren Umgang mit seltenen (unsichtbaren) Erkrankungen.
Als er 18 war, wurden seine sportlichen Leistungen trotz intensiven Trainings immer schlechter. Oft war er erschöpft, litt unter Gleichgewichts- und Sprachstörungen. Fünf Jahre und viele Arztbesuche später erhielt er die Diagnose Friedreich-Ataxie. Seitdem engagiert er sich für die Steigerung der Bekanntheit der Erkrankung.
Biogen-249322
Estebans Symptome:
Gestörte Fingerfertigkeit, Gangataxie und Gleichgewichtsstörungen, Muskelschwäche, Sprechstörungen, Schluckschwierigkeiten, Skelettdeformitäten, Fatigue
Biogen-249323
Melanies Symptome:
Gestörte Fingerfertigkeit, Gangataxie und Gleichgewichtsstörungen, Muskelschwäche, Sprechstörungen, Schluckschwierigkeiten, Skelettdeformitäten, Fatigue
Wie viele Betroffene wurde sie in dieser Zeit von Selbstzweifeln geplagt. Als sie 2020 die Diagnose erhielt, war sie erleichtert. Heute sieht sich Melanie als Mutmacherin. In einem Blog teilt sie ihre Erfahrungen auf Social Media.
Bei ihm zeigt sich die Erkrankung vor allem durch eingeschränkte Bewegung und Schwierigkeiten beim Sprechen. Seit er 16 ist, sitzt er im Rollstuhl. Auf seinem TikTok-Kanal kämpft der erfolgreiche Influencer gegen Vorurteile gegen Menschen mit Friedreich-Ataxie.
Biogen-249324
Jannis' Symptome:
Gestörte Fingerfertigkeit, Gangataxie und Gleichgewichtsstörungen, Verlust von Reflexen und Empfindungen, Muskelschwäche, Sprechstörungen, Herzfunktionsstörungen, Schluckschwierigkeiten, Skelettdeformitäten, Fatigue
Der Verdacht auf eine Friedreich-Ataxie ergibt sich aus dem Zusammenspiel der Symptome.1 Für die Bestätigung der Diagnose ist ein spezifischer Gentest erforderlich.2 Wende dich dazu an ein Zentrum für seltene Erkrankungen oder eine neurologische Facharztpraxis.
Selbsthilfegruppe für Betroffene der Friedreich-Ataxie (FA)
Wer kann besser verstehen, wie es ist mit FA zu leben als die Betroffenen selbst? Die Selbsthilfegruppe FAu (Friedreich Ataxie Austria) besteht aus Menschen mit Friedreich Ataxie und deren Angehörigen. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, Betroffene zu unterstützen und mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Mit praktischen Tipps für den Alltag, Vermittlung von Adressen und als Mutmacher bietet die FAu eine tolle Plattform für Kontakte.
Dachverband für Selbsthilfegruppen und Patientenorganisationen im Bereich seltener Erkrankungen
Pro Rare Austria steht für alle Menschen, die mit einer seltenen Erkrankung leben. Um die Herausforderungen dieser PatientInnen aufzuzeigen, zu unterstützen und zu begleiten, wurde der Dachverband 2011 gegründet. Pro Rare Austria nimmt dabei die Rolle des Mittlers zwischen Betroffenen, Politik und Behörden, Gesundheitsdienstleistern, Wissenschaft sowie der pharmazeutischen Industrie ein und will als Sprachrohr in der breiten Öffentlichkeit agieren.
Hannah, Melanie, Jannis und Esteban haben ihre persönlichen Erfahrungen mit uns im April 2024 geteilt.
Biogen-249238